asri: Photo of myself (Default)
Matilda the Musical (the 2022 film) does a great job of turning Roald Dahl's imaginative children's horror into an uplifting screenplay. The story has a great flow, interweaving Matilda's life with the story she tells to the librarian, and spicing it up with the musical numbers.

The film is not without problems. I was disturbed by the unnecessary fat-shaming in the portrayal of the character Bruce Bogtrotter. This is not the fault of actor Charlie Hodson-Prior, but a failing of the production team that decided to retain Roald Dahl's fatphobia and body-shaming even though they could have at least toned it down just with a simply costume choice (no pillow under the sweater, for heaven's sake). Better still, they should have reworked the character and the cake eating scene to either remove the body-shaming altogether, or to have explicitly addressed and criticized. For a more detailed discussion, click https://fatgirlstraveling.com/entertainment/unpacking-the-fatphobia-in-matilda/

I hadn't seen or heard the musical before seeing the film. First impression: The music is good, often clever, and supports the story well, but mostly didn't stick with me beyond the scene, a notable exception being the rousing "Revolting Children". I might listen to some songs again via streaming, but the music for me wasn't the main draw. It was the emotional journey that was carried by the combination of music, set design, and especially the cast. Alisha Weir does a great job as the titular, intense Matilda, and it is complemented by the performances of Lashana Lynch as the teacher Miss Honey, who brings the necessary warmth and vulnerability, and Sindhu Vee as Mrs. Phelps, who runs the mobile library. Vee grounds the comical relieve she provides in deep humanity, and turned the librarian into my favourite side character. Who blew my mindm however, was Emma Thompson as Headmistress Trunchbull. I didn't even recognize her, yet believed every syllable, every twitch of the corners of her mouth.
asri: Photo of myself (Default)

At surface level, All for One is an adventure story about a group of young swashbuckling ladies working undercover to thwart a plot to kill the king. It features sinister intrigue, cameraderie, swordfighting, romance, glamourous balls and cobbled alleys. Set in France, mid 17th century, it weaves these elements into a fun, entertaining read. The major thing I didn‘t like were the bits of French woven into the English text. It felt forced and unnessary. Worse, in direct speech it gave me the impression that the speakers were not fully competent in the language the narration used. I‘m pretty sure the intention of these French sprinklings were to increase the flair of the setting for the readers, but it didn‘t really work for me.

That criticism aside, I enjoyed the book – especially for the friendships forming between the female musketeers/ secret agents, and in particular for the nuanced portrayal of the chronic illness of the protagonist, Tania de Batz. Tania – regarded by most as just the „sick girl“ - has the Postural Orthostatic Tachycardia Syndrome, causing difficulty with physical exertion. It‘s description was well-grounded, since the the author has experience with this condition. Her notes about her own experience with this illness round off this excellent book.

asri: Photo of myself (Default)

Galaxy – The Prettiest Star is an entertaining and heartfelt coming-out story about Taelyr, the heiress to an alien planet who had to go into hiding due to an intergalactic war. She took on the identity of Taylor, a human boy, but the charade sucks all joy out of her life. When Taylor meets Kat, a confident girl from Metropolis, she decides to be herself again.

Jadzia Axelrod‘s writing handles the pain and the humor of the characters and the story well. The art by Jess Taylor feels breezy and fresh, but it‘s the colors in particular that make the pages shine. Ariana Maher does a solid job on the lettering.

I also liked many small details. Many side characters are portrayed expertly on point in just a few lines of conversation, for instance Taylor‘s brother Carl, who is as frustrated by the false identities and the forced family as his sibling, but understands and supports her after she drops the disguise. Kat‘s mom, despite showing several mom stereotypes, still feels real and rounded. Argus the corgi is a weird and wonderful character. And I loved how the comic handles Kat‘s disability.

There‘s room for a sequel, and I hope it will be done.

asri: Photo of myself (Default)

„Elektro Krause“ lädt uns auf eine Geisterjagd im Westen Deutschlands 1989 ein. Die Ich-Erzählerin, Kassy Krause, ist Elektrikerin wie ihr Vater Nobby, und wie er kann auch sie Geister sehen. Nach einem Einsatz ist ihr Vater verändert, und Krause reist zu ihm, um ihm zu helfen. Auf dem Dorf in der rheinischen Pampa frischt sie alte Freundschaften auf und kämpft mit rassistischen Vorurteilen, die ihr als Schwarze Deutsche entgegenschlagen. Auf der Suche nach Antworten, was genau ihren Vater so traumatisiert hat, stößt sie auf eine okkulte Bedrohung und muss sich mit lebendigen und toten Nazis auseinandersetzen.

Eckermann versteht es, ihre Geschichte voll phantastischer Elemente mit einer wohltuenden Portion Menschlichkeit zu erden. Bei ein oder zwei actionreichen Szenen habe ich mir gewünscht, dass der Schreibstil das Tempo und die Dramatik besser vermittelt, und die Konstruktion im einleitenden Kapitel, die ganze Geschichte als eine Erinnerung zu framen, fand ich unnötig, aber von diesen Details abgesehen fühlte ich mich bestens unterhalten. Die Charaktere sind lebendig gezeichnet, und die selbstgebastelte Ghostbusters-Technik macht Spaß. Dass der Roman nebenbei und irgendwie doch ganz zentral den alltäglichen Rassismus in Deutschland darstellt, und dass klare Kante gegen Nazis und Faschismus gezeigt wird, ist ein willkommener Bonus.

asri: Photo of myself (Default)

Unaufgeregt und sachlich beschreibt Göpel, auf welchen alten Gewohnheiten und Überzeugungen unser heutiges Wirtschaften beruht: Auf was legen wir Wert, woran orientieren wir uns, und was blenden wir aus? Und die Ökonomin legt überzeugend dar, dass die althergebrachten Annahmen keine unumstößlichen Wahrheiten sind, sondern nur Annahmen und Interpretationen. Viele von ihnen sind in unserer heutigen Welt nicht mehr nützlich, sondern im Gegenteil problematisch oder gar gefährlich für das Wirtschaftssystem und die ganze Gesellschaft. Göpel bietet in knapper, leicht verständlicher Form einen frischen Blick auf unsere Situation und erläutert Wege aus der Krise. Sehr lesenswert!

asri: Photo of myself (Default)
I tremendously enjoyed Harrow the Ninth, the second book in Tamsyn Muir's "Locked Tomb" series. Highly distinct setting (necromancers, swordfighting, and queerness in space). The story is twisted, spiced up with puzzles and the occasional mystery. The writing is on point, deft, skilful, landing its punches.
asri: Photo of myself (Default)
Buchcover

Nur eine ganz kurze Pause vom Brüten hat die Glucke Maja gemacht, ist vom Nest auf den Hühnerhof gegangen – und dann ist plötzlich das Nest leer! Mit Unterstützung der anderen Hühner wird rasch die Polizei gerufen, und alle helfen mit, um die gestohlenen Eier wiederzufinden.

In diesem gelungenen Kinderbuch sind die Geschichte von Hannah Timmer und die Bilder von Luzie Kohle wunderbar aufeinander abgestimmt. Die Gefühle der Figuren werden ernst genommen, trotzdem bleibt Raum für schräge Wortspiele, von denen manche für die kleineren Kinder sicher erklärt werden müssen.

Besonders hervorzuheben ist das Glossar am Ende, das kenntnisreich und kindgerecht Begriffe und Arbeitsweisen der Polizei erklärt. Zwar ist das Glossar nicht alphabetisch, aber mit zwei Doppelseiten ist es kurz und überschaubar genug, so dass die Anordnung der Begriffe kein Problem ist. Für das Verständnis der Geschichte ist das Glossar nicht erforderlich, sondern es bietet eine wunderbare Vertiefung und Bereicherung für diejenigen, die mehr über die Polizei (nicht nur die Hühnerpolizei) erfahren wollen.



asri: Photo of myself (Default)
Issue 1: 2012-2013
This is an interesting and inspiring selection of sketchbook pages highlighting the creative tension between studies of nature and surreal and spiritual expressions of mind and heart.
Some pages feature re-used printed text, some handwritten notes, collecting and collaging elements. There's a focus on persons (ranging from dolls to humans to the fantastical) and wildlife, with occasional bits of scenery or architecture.

Issue 2: 2014-2015
Anja Uhren's second selection of sketchbook pages (this time in almost square format) mostly shows humans and scenes (both interior and exterior). I miss the surreal element of the first issue to be honest, but the sketches from her trip to Paris (24 pages) and other places, glimpes of people she met or merely watched going about their lives, and other studies, are still captivating. I liked how some sketches are dominated by a certain pencil colour, and how this changes the tone between different pages. It is a simple and powerful effect.

The production qualities are great (I'm talking about the 2nd edition  from 2018). An inset envelope contains an editorial and discusses the differences between the first two issues of Visual Thoughts. The binding is sturdy, and  the front and back covers show lovely details mimicking a ringed sketchbook with pieces of elastic string to keep it safely shut.

Links
https://www.etsy.com/de/shop/AnjaUhren
or directly:
https://www.etsy.com/de/listing/194284845/visual-thoughts-issue-no-1
https://www.etsy.com/de/listing/255686611/visual-thoughts-issue-no-ii
asri: Photo of myself (Default)
Zwei Heftchen aus der Reihe Aufklärung und Kritik des SuKuLTuR-Verlages:

Sibel Schick: Deutschland schaff' ich ab. Ein Kartoffelgericht
. Berlin: SuKuLTuR 2019.
ISBN: 9783955661083
Preis: 2,00 €
https://sukultur.de/produkt/sibel-schick-deutschland-schaff-ich-ab-auk-525/

Schicks Essay über Eigenschaften der deutschen Mehrheitsgesellschaft ist kurz und bündig. Ihre "sechs Urteile" stützt sie auf zehn Jahre Beobachtungen in Deutschland. Trotz der überspitzten Darstellung betreibt der Text nicht eindimensional die Zuspitzung, sondern Schick argumentiert, vergleicht, und lockert ihre Beschreibung deutscher Kultur mit Sarkasmus auf.

Wer als "Alman" (Deutsche*r ohne Zuwanderungsgeschichte) die sechs Abschnitte zu Geiz, Humor, Emotionalität, Scheinheiligkeit, Müll und Toleranz liest, erkennt sich vielleicht wieder, erlebt aber womöglich auch eine Abwehrreaktion - so ging es mir: "In meinem Umfeld ist das aber nicht so (oder zumindest nicht so schlimm)!" Ich finde es wichtig, diese Reaktion erstmal zu akzeptieren, aber auch zu reflektieren, ob Schick mit ihrer Beschreibung der deutschen Mehrheitsgesellschaft trotzdem Recht haben könnte. Und sich zu fragen, wie wir uns in unserem kulturellen Feld positionieren und verhalten wollen. Welches Deutschland schaffen wir ab, welches Deutschland erschaffen wir neu?

Tanja Kollodzieyski: Ableismus. Berlin: SuKuLTuR 2020.
ISBN: 9783955661250
Preis: 2,00 €
https://sukultur.de/produkt/tanja-kollodzieyski-ableismus-auk-527/

Ableismus ist als Begriff in Deutschland weniger präsent als beispielsweise Sexismus oder Rassismus. "Behindertenfeindlichkeit" ist nur ein Aspekt des Ableismus. In ihrem Text beginnt Kollodzieyski mit einer Definition, um anschließend das Spektrum des Phänomens in aller Kürze anzureißen. Es geht um Barrierefreiheit, Repräsentation, internalisierten Ableismus und Erwartungen. Der Essay ist gut geschrieben und erhellend - ein willkommene Einführung.

Anja Uhren

Mar. 6th, 2021 09:51 am
asri: Photo of myself (Default)
I've previously talked about two works of Anja Uhren, and since I'm combining my comments about several of her other titles into a single post, here are links to the earlier reviews of "encounters" and of "what is home".

Content note: Sowing & Growing and Lost (Lives Unlived), and my reviews of them, deal with miscarriage and stillbirth, and the ensuing grief.

Irgendwo im Nirgendwo is a beautiful 24-page saddle-stapled comic in German. Lyrical and surreal, it sings a dark and depressive song in shades of red and mint and teal. Dreamlike, it searches for an escape, somewhere in nowhere, and reaches it, albeit ambiguously.
I‘m reviewing the 2nd print (2014) which has similar production values as „encounters“ and „what is home“ (see the two reviews linked above).

Reverie is a story by Jorja Tracy Hung & Liza Constantine, illustrated by Anja Uhren presented as a 12 page concertina/ leporello book. It tells of a breakup that hits the protagonist hard and unmoors her, until she finds a moment and thought that grounds her again. The story is short, the symbolism used to great effect. Speech ballons transforming into a string circling the neck. Inset flashback panels alternating with the present, reminiscent of images in the rear-view mirror, shrinking into the distance. The use of framing in general, and when faces are visible. The moment in the story when the readers has to turn the concertina over to continue the story coincides with the protagonist falling, tumbling. And, probably most obvious, the color symbolism. Reverie is very short, but well worth it.

Sowing & Growing is a 16-page concertina comic in square format (ca. 11cm) telling about a miscarriage after 3 months of pregnancy. Anja Uhren narrates it in simple words, using only two speech bubbles for words by others. She combines quiet colors, dominated by pastel mint green and tones of red ranging from soft pink to violet and lilac, with a strong sense for light and shadow. The comic transports a muted mix of sadness and hope.

Culture Clash collects diary comics telling how Anja Uhren first met her Nigerian in-laws. It is a square softcover book (14,8 x 14,8 cm) containing 31 episodes on 184 pages. Uhren uses primarily earthy tones with textures, which work well with her expressive ink lines. The comic is both honest and funny, a cute story about nervosity and bonding, love and differences. Uhren treats the interpersonal, intercultural, and interracial contrasts with respect and heart.

Lost (Lives Unlived) incorporates Sowing & Growing as preliminary tale, and deals with Uhren‘s baby loss near the end of her following pregnancy. The comic starts by talking to the sibling from the previous pregnancy which ended in a miscarriage. Visually, it incorporates the plant theme from Sowing & Growing, using twining branches of leaves as panel borders (next to other visual cues, such as cloud shapes), and tells about how different the two pregnancies felt during the first months. The comic then chronicles events and feelings, partly with exact dates, from Februar to June – some details unrelated to the pregnancy like the partner‘s broken leg, and the changes brought by the covid-19 pandemic. But the focus is on March, when around the start of the third trimester the baby‘s heart stopped beating. The art and writing is intense, raw, grappling with the confusion, despair, and suffering. Uhren stays with the emotions, staring in their overwhelming faces. The guilt. Of letting the baby die. And the difficulty of accepting this feeling. She addresses procedures right after stillbirth, and aftercare, and how glad she was to have certain choices in her situation. While still raw, the tale is much more gentle expressing the grief, love, and healing of the following months. An afterword encourages people to talk about stillbirth, to get past the taboo and help those who experienced it share their stories and find acceptance and support.
I‘ve read it three times now, and cried every time (at several points). Given the impression that parts of the book were created during the pregnancy, and the intense and intimate subject, it is remarkable how Uhren manages to capture the range of different emotions and the depth of her story, often using color as a foundation, while tying it all together artistically and visually. Depending on the current needs she sometimes employs several rectangular panels per page, sometimes single panels, sometimes full page illustrations with or without inset panels, sometimes eschewing traditional panel borders altogether to arrange the elements freely. Uhren fills her space deftly, making the deliberate emptiness in some pages stand out. This comic is structurally rich without feeling disconnected.
Like Sowing & Growing, this comic is a concertina book (14x14cm²), but much longer (156 pages). It is also available as a softcover. Anja Uhren first published it during Baby Loss Awareness Week, 9th-15th October 2020. The concertina version works well with the artwork, which strings the pages together like beads on a necklace, often with the art flowing in a continuous stream. Being able to see multiple connected pages next to each other by folding them out is satisfying and beautiful.
I highly recommend Lost (Lives Unlived).


There's a softness and warmth to Anja Uhren's art that I really like. She also seems to appreciate the materiality of paper, and it shows in her products. They are lovingly crafted objects of beauty; their words and images like a haunting hand holding your heart.

https://anjauhren.myportfolio.com/

https://www.etsy.com/shop/AnjaUhren

https://www.freibeutershop.de/selfpublisher/anja-uhren/

asri: Photo of myself (Default)

Earth has been invaded by aliens. The Ilori want to use this planet for recreation and relocate the surviving humans to reservates. Professing to be rational, without emotion, the Ilori have forbidden certain mediums of human expression like music and literature. Against this backdrop, Dow tells the story of two protagonists who have both experienced systemic rejection and marginalization for all of their young lives. Janelle „Ellie“ Baker is a Black teen running a secret library in an Ilori controlled center. M0Rr1S „Morris“ is a lab-made Ilori, deemed second-class by the true-born Ilori despite being of noble family. Morris has to hide his love for human music to survive among his kind.

The Sound of Stars unsurprisingly celebrates art, particularly songs and books. Dow‘s characters share music and sing or tell stories for each other, referencing many titles from pop culture. As they try to escape Ilori control, they reveal more about themselves to each other and start to bond. I wasn‘t particularly enchanted by the song lyrics of the fictional band quoted throughout, but I loved how the author treated topics like anxiety and queerness, in particular with Ellie. And the joy and honesty with which Morris expresses emotions he had to suppress until now still stays with me. It is absolutely cheesy (Ellie thinks so, too) and might put off some readers, but it worked for me. It might work even better for YA readers (at best I can claim to be still young at heart).

Both the love story and the plot of saving humankind are well executed and enjoyable, unless you prefer mind-bending twists. Dow creates an interesting setting beyond its obvious parallels with current social injustices (about which the book is upfront), and she uses it to deliver a solid story with memorable characters dealing with interesting situations and problems.

Alechia Dow is working on a second book. I‘ll keep an eye out for it.

https://www.alechiadow.com/

Alechia Dow: The Sound of Stars

2020, Inkyard Press

Hardcover ISBN 9781335911551
Trade Paperback ISBN 9781335406699
eBook ISBN 9781488056581
Also available as audiobook.


 

asri: Photo of myself (Default)
"Das Leben ist kein Ponyhof" wurde 2012 mit dem Sondermann als bester Webcomic und 2018 mit dem Max-und-Moritz-Preis als bester deutschsprachiger Comic-Strip ausgezeichnet. Nach elf erfolgreichen Jahren hat Sarah Burrini das Format nun Anfang 2020 beendet. Der vorliegende vierte Sammelband druckt die Strips von Anfang 2015 bis Anfang 2020 ab und enthält außerdem eine kurze Geschichte über Ngumbe, die online noch nicht veröffentlicht wurde. Damit ist der Band dicker als die ersten drei Bücher der Reihe.
Nicht enthalten sind zwei Strips aus dem März 2020 mit Bezug auf die Covid-19-Pandemie; vermutlich entstanden sie nach dem redaktionellen Abschluss des Bandes.

In gewohnt hoher Qualität erzählen die Strips im vierten und letzten Band des "Ponyhofs" von Alltag und Abenteuern der Kölner WG mit Sarah, dem geschäftstüchtigen Fliegenpilz El Pilzo, dem herben Pony Butterblume, dem Dämon und Gamer Kevin-Asmodias und dem depressiven Elefanten Ngumbe, der das größte Herz in diesem Comic haben dürfte. Ngumbe ist aber nicht der einzige, der zu aktuellen gesellschaftlichen Themen Stellung bezieht. Getreu dem Titel des Comics zeichnet Burrini keine heile Ponyhof-Welt, sondern thematisiert z.B. Rassimus oder Klimawandel. Aber auch die Belastungen im Dasein als selbständige Comiczeichnerin kommen zu Wort. Dabei werden die Strips nicht belehrend, sondern humorvoll und selbstironisch. Humor und Selbstironie stehen ohnehin im Vordergrund. Die Pointen sind wohlplatziert, und Anspielungen auf unsere Popkultur werden gekonnt und liebevoll gepflegt. "Das Leben ist kein Ponyhof" ist und bleibt intelligent und witzig.

Der Witz ist dabei nicht rein sprachlich. Auch die Zeichnungen sind lustig. Damit meine ich nicht nur den Hang zu drastisch überzeichneter Mimik, der hinreißend zelebriert wird, sondern die teils herrlich absurden Bildideen. Eines meiner Highlights ist das zweite Panel im Strip "Kopfarbeit" (4.3.19), in dem Sarahs Kopf über ihre Frisur hinauswächst.
Der vom Sammelband abgedeckte Zeitraum beinhaltet auch den Wechsel vom einzeiligen Format hin zur quadratischen Seite, den Burrini 2018 vollzog. Beide Formate sind meist in vier Panels unterteilt, wobei es je nach Bedarf des einzelnen Strips Ausnahmen gibt. Das quadratische Format gibt den Figuren einerseits mehr Raum, erlaubt aber gleichzeitig auch mehr gestalterische Freiheiten. Davon hätte ich gern mehr gesehen. Der Strip wird auch bereichert durch den spielerischen Bruch mit der gewohnten Colorierung, wenn etwa etwa Teile des Strips in Grautönen gehalten sind, oder durch den Einsatz unterschiedlicher Zeichenstile, der vereinzelt aufscheint. Apropos, außer Burrini hat auch Ines Korth an der Koloration mitgewirkt.

Die Edition Kwimbi hat den Band in hoher Qualität produziert. Für Comic-Fans und humorvolle Menschen ist "Das Leben ist kein Ponyhof" klar zu empfehlen.

https://sarahburrini.com/wordpress/
Ponyhof Bd. 4 im Kwimbi-Verlagsshop
Hardcover mit Spotlack und Lesebändchen, 144 Seiten, ca 21,5 x 21,5 cm, über 340 farbige Comic-Strips, Edition Kwimbi, 1. Auflage Juli 2020. ISBN 978-3-947698-14-1.
asri: Photo of myself (Default)

I liked the humor of the script (e.g. the running gag of Sonja needing a bath, because of her stench) as well as its depth, in particular in showing very specialized yet rounded characters which were not reduced to their talent. The repetitive task (find the person, get them to follow Sonja to the dying king‘s farewell party) was handled with entertaining variations. In a genre and medium that too often reduces women to eye candy, it is worth pointing out that gail Simone & Walter Geovani give Sonja agency, and show her as sexy but not sexualized. Then again, if you‘ve read a bit by Gail Simone you won‘t be surprised.

If you like sword & sorcery low fantasy with a generous pinch of humour, you will enjoy Red Sonja: The Art of Blood and War.

asri: Photo of myself (Default)

CN: depression, suicide, body dysmorphia

Eternity Girl is a comic written by Magdalene Visaggio, drawn by Sonny Liew, colored by Chris Chuckry, and lettered by Todd Klein. It was published as a mini-series in DC’s imprint Young Animal in 2018, and was nominated for an Eisner Award 2019 as best limited series. The story follows the titular Eternity Girl, also named Caroline Sharp and Formless Girl and Chrysalis in various incarnations of her fictional comic book history.

Eternity Girl has shape-shifting abilities, but is losing control over her powers. After an incident at her agency she is put on leave. Without her job to provide her with reasons to exist, she spirals into depression and suicide thoughts. Her attempts to kill herself remain unsuccessful because of her immortality. But then her nemesis Madame Atom shows up, offering Eternity Girl a way out of her existential suffering. But it means destroying the whole universe. On the human side, Caroline’s friend Dani tries to be there for her. On the side of cosmic forces of order and chaos, Lord Crash attempts to save the world. All Eternity Girl wants is a way to end herself.

I really liked how the story rolled through overlapping realities. Dani is a great supporting character. Making mistakes, hurting her friend, wanting to help but feeling mostly helpless… Very relatable.

The comic features great page layouts and colors, sometimes psychedelic art. I also enjoyed how the creators played with putting the characters into various styles and stories, giving the story a metafictional spin and playfully showing the construction of identities, always impacted by the conditions and expectations contexts bring with them. The comic also helped me get a better understanding of how it can be to suffer from body dysphoria.

asri: Photo of myself (Default)
Cover of "The Order of the Pure Moon Reflected in Water" by Zen Cho

The Order of the Pure Moon Reflected in Water is a novella by Malaysian writer Zen Cho. The story is captivating and fun, telling of a group of bandits joined by a nun of the order of the Pure Moon.

The novella is expertly crafted. I admire how Cho guides the readers through her narrative, how she distributes information cleverly to introduce details about the setting, to slowly unfold the job the bandits are on, and step by step unveil the depth of the characters. It all fits together in the most entertaining and satisfying way.

What I loved most are the characters and the joy and energy with which their personalities are portrayed – including the respectful handling of queerness. When the story found its natural conclusion, it left me wanting for more.

The setting is influenced by mythic China and wuxia, but also by the Malayan Emergency, a guerilla war in the late 1940s and 50s against the colonial British rule of Malaya. Just from reading the book I wouldn‘t have known, to be honest, since I know nothing about the history of Malaysia. But the novella made me wonder what the historical inspirations were; and Cho‘s website provided this snippet of information. (Thanks!) While I couldn’t have put a name to it, again due to me ignorance, at least I wasn’t fully surprised by the variant English spoken by the characters. It is Malaysian English, probably in its colloquial form of Manglish, so if the grammar feels wrong to you, congratulations: You’re learning a new language! That said, there are no difficulties for readers used only to British or American English. I never had a problem understanding it, while I guess I would have understood much less if the text had used the full range of Malaysian English. So no worries: Without knowledge of Malaysia, wuxia, or Manglish, The Order of the Pure Moon Reflected in Water is still easy to enjoy. And enjoy it you will!

https://zencho.org/books/the-order-of-the-pure-moon-reflected-in-water/

Tor.com Publishing, 2020

asri: Photo of myself (Default)
Cover der zweiten Ausgabe von Queerwelten

Die zweite Ausgabe der Queerwelten umfasst drei Kurzgeschichten, einen Comicstrip von Sarah Burrini (Das Leben ist kein Ponyhof), sowie den zweiten Teil des Essays von James Mendez Hodes über rassistische Klischees in der Darstellung von Orks, und einen Rezensionsteil mit sieben Buch- und CD-Besprechungen, der wegen der anhaltenden Pandemie den eigentlich vorgesehenen „Queertalsbericht“ mit Veranstaltungshinweisen ersetzt.

Ab hier gibt‘s Spoiler!

„Was der Krieg frisst“, die Kurzgeschichte von Rafaela Creydt, erzählt von Ansha Wa, der „Mutter des Krieges“, Anführerin von Truppen, die gegen das Volk von Eis und Schatten im Norden kämpfen, und von einem ihrer Bogenschützen, einem Mann aus dem Süden, der lieber tanzt als in Schlachten zieht. Es ist – ausdrücklich – eine Geschichte für eine Gesellschaft, die vom Krieg träumt, weil sie vergessen hat, was er frisst. Ansha Wa und der Tänzer werden ein Paar. Als ein feindlicher Schatten nachts die Augen des Tänzers raubt, zieht Ansha Wa gegen den Willen ihres erblindeten Geliebten erneut in den Krieg, um sie wiederzuholen. Creydt konzentriert sich auf ihre Hauptcharaktere, während das Setting mit wenigen Andeutungen auskommt. Gerade den Feinden kommt diese Offenheit zu gute, da sich ihre Fremdheit beim Lesen freier entfalten kann, als wenn sie wortreich beschrieben wären. Für die Hauptfiguren und ihre Szenen arbeitet Creydt mit prägnanten Sätzen und Bildern (ganz wunderbar z.B. das Kaninchenfell) und schafft eine Balance zwischen Individualisierung und Schablone, die ihren Charakteren gerade genug Persönlichkeit gibt, um Interesse und emotionale Verbindungen zu wecken, die die Figuren gleichzeitig aber ausreichend typenhaft darstellt, um der Kurzgeschichte legenden- oder mythenhaftes Flair zu geben.

Fans von Das Leben ist kein Ponyhof kennen Sarah Burrinis Comicstrip „Traditionen“ womöglich schon. Schnoddrig pointiert weist Burrini auf den Unwillen der weißen, deutschen Mehrheitsgesellschaft hin, sich mit den eigenen Rassismen auseinanderzusetzen und vertraute Traditionen rassimuskritisch zu hinterfragen.

AÅŸkın-Hayat DoÄŸans „Held*innengeschichte“ verpackt queerfeministische Kritik auf etwa zwei Seiten in eine Diskussion zwischen Sophie und ihrem Opi. Das hat mich nicht vollends überzeugt. Während die Stimme vom Opi glaubwürdig wiedergegeben ist (bis auf die etwas bemühten Kosenamen für das Kind), fand ich Sophies Wortwahl weniger passend für ein Kind, das einerseits schon selbst Geschichten über „Panthergirl, Hexerella oder Uberta von Dalâuen“ schreibt, andererseits offenbar erstmals Schneewittchen vorgelesen bekommt. Abgesehen von meiner Schwierigkeit, eine gute Vorstellung von Sophie zu bekommen, ist die Geschichte aber niedlich und der Großvater sehr sympathisch dargestellt. Dass der Opi queer ist, ist ebenfalls ein feiner Zug.

Der letzte fiktionale Beitrag dieser Ausgabe stammt von Elena L. Knödler. „Sagittarius A*“ spielt in der fernen Zukunft; die Menschheit sieht sich mit dem Schicksal konfrontiert, bald auszusterben. Die Augmentierung der Sinneswahrnehmung durch Technologie ist ebenso normal wie nicht-binäre Identitäten und Pronomen (z.B. en/ems oder xier/xies), aber auch Vergangenheits- oder Zukunftsangst. Lah, die Hauptfigur, übernimmt zu Beginn der Erzählung die Historikabteilung auf einer Raumstation, die um ein schwarzes Loch kreist. Die Isolation wird durch die Ankunft eines Generationenschiffs unterbrochen. Echo, eine neu angekommene Physikerin, beschimpft Lah (oder genauer: ems Profession, die Geschichtsforschung), nutzlos zu sein und nichts zur Rettung der Zukunft beizutragen. Wie eine Raumstation in einem Gravitationsfeld kreist die Geschichte um diesen Knackpunkt. Ihre Antwort finde ich befriedigend und einleuchtend. Na gut, für dich versuche ich die Antwort wiederzugeben: Uns als Wesen mit einer Vergangenheit zu begreifen, gibt uns Orientierung. Es erlaubt uns, Motivationen und Richtungen für die Zukunft zu finden. Ohne Geschichte(n) wären wir ziellos in der Zeit – unfähig, unsere Zukunft bewusst zu gestalten.

Nachdem der erste Teil von Mendez‘ Essay über Rassismus und Orks (in der vorigen Ausgabe) sich mit Tolkien und britischen Vorstellungen von „Kriegerrassen“ beschäftigte, widmet sich der zweite Teil den Darstellungen von Orks in den USA, unter anderem in Dungeons & Dragons, sowie dem Mechanismus der Entmenschlichung, der (nicht nur) hier zum Einsatz kommt. Besonders stark finde ich den Abschnitt, in dem es um typische Aussagen, mit denen das Festhalten an rassistischen Stereotypen verteidigt wird, und Argumenten gegen diese Positionen. Gut gefallen mir auch Mendez‘ konkrete Vorschläge, wie Orks in Rollenspielen und anderen fiktionalen Medien umgesetzt werden sollten, um den inhärenten Rassismus der gängigen Assoziationen zu untergraben.
Die Hyperlinks des englischen Blogartikels sind in der deutschen Printfassung in Fußnoten umgewandelt; das ist zwar unhandlich, aber im gedruckten Text nicht besser zu lösen. Schön, dass Kathrin Dodenhoeft den Essay für die Queerwelten übersetzt hat.

Nachdem die erste Ausgabe mich schon überzeugt hatte, bestätigt mich das zweite Heft in der Entscheidung, Queerwelten zu abonnieren. Ich freue mich schon auf die Nummer 3.

asri: Photo of myself (Default)
Noah Sow: Deutschland Schwarz Weiß. Der alltägliche Rassismus Buchcover von Noah Sow: Deutschland Schwarz Weiß

Aktualisierte Ausgabe von 2018 (ursprünglich von 2008). Paperback, 344 Seiten. Verlag: Books on Demand

ISBN-13: 9783746006819

https://www.noahsow.de/deutschlandschwarzweiss/

Wir haben in Deutschland nicht nur ein Rassismusproblem, wir haben leider auch das Problem, dass weiße Deutsche das Problem gern leugnen. Es geht nicht nur um einige Einzelpersonen mit extrem menschenverachtenden Ansichten, sondern um weitverbreitete, alltägliche Meinungen und Verhaltensweisen, vor allem aber um ein System mit institutioneller Macht, an dem wir alle teilhaben, ob wir wollen oder nicht. Das ist *unser* Problem als weiße Bürger_innen, und wir sind in der Verantwortung, sowohl unser individuelles Fehlverhalten als auch die gesellschaftliche Schieflage zu korrigieren.

Noah Sows Buch deckt viele Facetten des deutschen Rassismus‘ ab. Es richtet sich vor allem an weiße Deutsche, öffnet den Blick für rassistische Vorurteile, erklärt Begriffe, geht auf die Geschichte des deutschen Rassismus‘ ein, und veranschaulicht an zahlreichen Beispielen, wie die Idee unterschiedlicher „Rassen“ immer noch unsere Gegenwart prägt und vergiftet. Sow verbindet dabei Sachinformationen mit trockenem Humor und Sarkasmus.

Besonders eindrücklich fand ich die Abschnitte, in denen sie hiesige Verhältnisse (z.B. Institutionen oder den Kulturbetrieb) mit den sprachlichen Mitteln rassistischer Exotisierung und Abwertung beschreibt. An manchen Stellen hat der bitter triefende Sarkasmus mich eher irritiert (meist, weil mich der Wechsel zwischen Sachinformationen und Sarkasmus überrumpelte).

Sow geht souverän mit Sprache um und lenkt ihr Publikum zielsicher durch die vielen Aspekte des rassistischen Deutschland, die die weiße Mehrheit immer noch auszublenden versucht. Zahlreiche Beispiele aus Geschichte und Gegenwart veranschaulichen die Wirkungen des rassistischen Systems, in dem wir stecken. Das Buch ist gut recherchiert; als jemand, der häufig Sach- und Fachtexte nutzt, haben mich die Quellen und Ergänzungen in Fußnoten gefreut. Seltsam finde ich, dass es sowohl arabisch als auch römisch gezählte Fußnoten gibt. Vielleicht rührt das aus den Überarbeitungen des Buchs in den zehn Jahren seines Bestehens her; der Sache tut es keinen Abbruch.

„Deutschland Schwarz Weiß“ nimmt für unser Land eine ähnliche Position ein wie Reni Eddo-Lodges „Why I‘m no longer talking to white people about race“ (2017) für Großbritannien. Meines Erachtens würde es unser Land weiterbringen, wenn wir mehr über den hiesigen Rassismus reden würden, und Sows Buch ist eine großartige Grundlage dafür.

asri: Photo of myself (Default)

Die erste Ausgabe des Magazins Queer*Welten erschien im Juni 2020, die nächste Ausgabe ist bereits für diesen Monat (August) angesetzt. Grundsätzlich soll alle drei Monate ein Heft herauskommen.

Queer*Welten ist als Plattform für queerfeministische Fantasy und Science-Fiction geplant. Die Inhalte sollen also nicht unbedacht sexistische, patriarchale, heteronormative, rassistische u.a. Marginalisierungen wiedergeben, sondern die dahinterstehenden Gesellschaftsstrukturen reflektieren, hinterfragen und überwinden. Intersektionalität und Inklusion sind ebenso gefragt wie Own Voices, also Beiträge von Personen, die in ihren Identitäten selbst Diskriminierungserfahrungen ausgesetzt sind.
In einem regenbogenfarbigen Rahmen steht "Queer*Welten" über einem großen, bunten Herz, das aus lauter Wörter zusammengesetzt ist.

Seitens der Herausgeberinnen enthält die erste Ausgabe ein Vorwort (in dem das Konzept beschrieben und zu Einsendung von Beiträgen aufgerufen wird) und einen „Queertalsbericht“, der eigentlich von Veranstaltungen berichten sollte und corona-bedingt statt dessen auf einige Bücher hinweist. Vom Vorwort und dem Queertalsbericht eingerahmt finden sich drei Kurzgeschichten, ein Gedicht und die Übersetzung des ersten Teils eines zweiteiligen Essays.

Die erste Geschichte, „Nebelflor“ von Annette Juretzki, ist vermutlich mein persönliches Highlight des Heftes. Fantasy, Gespenstergeschichte und Murder Mystery in eins, erzählt Juretzki die Geschichte von Korja, einer Kriegerin, die ihrem Gespür für ruhelose Geister in ein Dorf folgt. Dort wird sie allerdings nicht nur wie gewohnt mit Mordfällen und Aggression konfrontiert, sondern auch mit einem Menschen, der sie sanft nach sich selbst fragt. Die mehrschichtige Story ist elegant aufgebaut und führt uns als Publikum gekonnt an ihre Protagonistin heran.

Jasper Nicolaisens Gedicht „Die fortgesetzten Abenteuer des Spaceschiffs Plastilon“ war insgesamt weniger mein Ding. Für Queer*Welten ist das natürlich positiv, weil es zeigt, dass das Heft eine größere Bandbreite bedient als nur meinen persönlichen Geschmack. Beim „Spaceschiff Plastilon“ handelt es sich um bunten, quirligen Space-Trash, sprachspielerisch bis zum Anschlag aufgedreht und als Zu-Bett-Geh-Gedicht für Kinder präsentiert. So weit, so gut! :) Was mich stört, ist eine gewisse sprachliche Inkonsistenz an manchen Stellen, die auf mich ziellos bzw. unbegründet wirkt. An anderen Stellen finde ich die sprachlichen Freiheiten nachvollziehbar und effektvoll eingesetzt; insgesamt war mir der Text aber zu unausgewogen.

Die Kurzgeschichte „Feuer“ von Lena Richter (einer der Herausgeberinnen) ist der einzige Text, den ich schon kannte (vgl. meine Rezension). Tarnik, aus dessen Ich-Perspektive die Geschichte erzählt ist, leidet unter heftiger Wut, die ihn manchmal unkontrollierbar wie ein inneres Monster anfällt. Davongelaufen, stößt er unerwartet auf eine verletzte Amazone. Wie aus den Geschichten, die er so liebt. Er entschließt sich, zu helfen – und unverhofft wird sein Leben verändert. Mir gefällt die Geschichte sehr gut: Geschicktes Worldbuilding, gekonntes Abholen und Mitnehmen der Leserschaft, und an manchen Stellen wird mit wenigen, unscheinbaren Worten ziemlich viel geleistet.

„Die Heldenfresserin“ von Anna Zabini ist die letzte Kurzgeschichte der ersten Ausgabe. In ihr diskutiert und verhandelt Penthesilea als Ich-Erzählerin verschiedene Erzählweisen ihrer Geschichte. Schonungslos kontrastiert Zabini die Grausamkeiten und Willkürlichkeiten des Mythos mit unserem Bild glanzvoller Heroen. Sie klaubt vom blutigen Schlachtfeld auf, was bei dieser Heldenkonstruktion auf der Strecke bleibt, und sucht nach Alternativen, in denen Penthesilea ein Eigenleben entwickelt.

Queer*Welten soll in jeder Ausgabe auch einen nonfiktionalen Text enthalten, und in dieser Ausgabe ist es der erste Teil eines Essays von James Mendez Hodes über „Orks, Briten und den Mythos der Kriegerrassen“. Mendez hat diesen zweiteiligen Essay über den Einfluss rassistischer Bilder auf die Orks in Tolkiens Werk 2019 auf seinem Blog veröffentlicht (Orcs, Britons, and the Martial Race Myth); es ist zu hoffen, dass er nun in der deutschsprachigen Phantastik Aufmerksamkeit findet.

Die drei Herausgeberinnen Judith Vogt, Lena Richter und Kathrin Dodenhoeft haben herausragende Arbeit geleistet. Ich begrüße auch die Entscheidung, den Texten Inhaltswarnungen voranzustellen. Layout und Gestaltung gefallen mir, lediglich die Bindung (Klammerheftung bei 55 Seiten der verwendeten Papierstärke) halte ich für eine Schwachstelle (dass innerste Blatt hat sich in meinem Exemplar bereits aus einer der zwei Klammern gelöst). Angesichts des günstigen Preises, zu dem das Zine angeboten wird (7,99€), kann ich darüber aber auch nicht meckern.

Ich bin gespannt auf die kommenden Ausgaben und kann Queer*Welten uneingeschränkt allen empfehlen, die Lust auf gute, vielseitige Fantasy und Science Fiction haben.

https://queerwelten.de/

asri: Photo of myself (Default)

Ace in Space ist ein SF-Roman über draufgängerische Raumschiffpilot*innen, Megacorporations, die ihre ökonomischen Interessen mit ihrem privaten Militär durchsetzen, und eine unabhängige Gemeinschaft, deren Leben von solch einem Konzern bedroht ist. Es ist eine Zukunft voller Social Media, die Draufgänger dazu treibt, immer waghalsigere Stunts zu streamen, um aus der eigenen Risikobereitschaft (Selbst-)Wert zu schlagen.

Die Protagonistin Danai ist von ihrem Heimatkonzern desertiert und will bei ihrer Mutter untertauchen. Mama Marlene leitet die Gang der Daredevils – Jockeys, die ihre Kompetenz im Cockpit auf Social Media posten und für Sponsoren arbeiten. Social-Media-Aufmerksamkeit ist nun ausgerechnet das Letzte, was Danai gebrauchen kann, die mit ihren Flugkünsten sofort für Aufsehen sorgt. Als die Daredevils sich bereit erklären, einer kleinen Siedlung auf dem Mond Valoun II gegen Angriffe zu helfen, die sie von ihrem Rohstoff-Claim vertreiben sollen, wird alles komplizierter. Und gefährlicher. Dass Danai sich unerwartet wiederfindet zwischen Kian, einem der Daredevils, und seiner Ex-Freundin Neval, die auf Valoun II lebt, verhilft dem actiongeladenen Roman obendrein zu romantischen – und erotischen – Spannungsmomenten.

Die Integration von sozialen Netzwerken in den Roman – nicht nur als Element des Settings und Funktion für die Charaktere und Handlung, sondern auch im Text als hellgrau unterlegte Absätze mit Posts und Kommentaren – finde ich ebenfalls sehr gelungen. Genug, um die Social-Media-Welt darzustellen, aber nicht so viel, als dass von der „Offline“-Handlung abgelenkt würde. Sahnehäubchen ist, dass Ace in Space nicht vergisst, dass Konflikte nicht einfach durch Pew-Pew gelöst werden, sondern auch durch gemeinschaftlich anerkannte Instanzen wie Gerichte. Dabei wird anerkannt, dass die Judikative nicht unabhängig und automatisch gerecht ist, sondern dass es geschickter Schachzüge bedarf, um nicht von den mächtigen Konzernen, die die Spielregeln überwiegend unter sich ausmachen, ausgebeutet zu werden.

Sowohl die Cockpit- und Kampfszenen als auch die zärtlichen Augenblicke sind gut geschrieben und fügen sich zu einem größeren Ganzen. Denn natürlich kann die Action nicht für sich allein bestehen – es muss etwas geben, für das es sich zu kämpfen lohnt. (Abgesehen vom Mink-Öl.) Besonders gut gefällt mir an dem Roman die Repräsentation queerer Charaktere und Beziehungen. Weitere Stärken, die sich der feministischen, inklusiven Grundhaltung des Autor*paars verdanken: Darstellung von Kind-Eltern-Beziehungen außerhalb der klassischen Kernfamilien-Vorstellung, und rücksichtsvolle Einbeziehung kultureller Unterschiede zwischen den Charakteren, die nicht nur Staffage bleiben. Last but not least sei das Stottern der Protagonistin hervorgehoben, dass mit Respekt und gespeist aus persönlichen Erfahrungen behandelt wird.

Als Sprachfan freuen mich außerdem die diversen Neologismen des Jockey-Slangs und der sprachliche Humor, der hier und da aufblinkt.

Fazit: Ace in Space bietet intelligente und unterhaltsame Science Fiction. Das Setting ist vielseitig und macht Lust auf das (beinahe) gleichnamige Rollenspiel „Aces in Space“, dass ebenfalls im Ach je Verlag erscheint.

https://ach.je/blog/2020/06/25/ace-in-space/

Page generated Jul. 28th, 2025 07:03 am
Powered by Dreamwidth Studios