Jul. 24th, 2020

asri: Photo of myself (Default)

Der dritte und letzte Akt von Yuggoth Rising enthält die Kapitel 7 (Schritt ins Ungewisse), 8 (Wer ihre Ruhe stört) und 9 (Krieg der Welten). In ihnen kulminieren die Ereignisse, die in den vorigen beiden Akten (Kapitel 1-6) ihren Lauf nahmen. Cthulhoider Tradition folgend endet Yuggoth Rising in einem erfolgreichen Ritual und dem massenhaften Einbrechen mörderischer Monster in die irdisch-menschliche Sphäre.

Sebastian Dietz zeichnet sein Lovecraft'sches Drama in akribischen Bildern in Schwarz und Weiß (Grautöne werden lediglich in den Anhängen verwendet). Trotz der Liebe zum Detail wirken die Zeichnungen nicht überladen. Dietz gelingt es, seine Handlungsstränge und große Zahl von Figuren in großer Klarheit zu präsentieren - angesichts der wechselnden Schauplätze und verflochtenen Geschichten eine beeindruckende Leistung.

Bleiben Wünsche offen? Ja, sicher. In der heutigen Zeit hätte ich erwartet, dass es irgendeine Stellungnahme zu Lovecrafts rassistischen Überzeugungen in dem Comic gibt - eine Reflektion darüber, wie das von ihm geprägte Genre kosmischen Horrors heutzutage dem Rassismus entgegentreten kann, um ihn zu entmachten. Auch stärkere weibliche Charaktere wären wünschenswert gewesen. Dennoch ist Yuggoth Rising ein lesenswerter Indie-Comic mit vielen Stärken, nicht nur für Freunde des Cthulhu-Mythos.

Die Rezension beruht auf der gedruckten Ausgabe von Undergroundcomix.de (jedes Kapitel bildet ein separates Heft). Es gibt auch eine digitale Fassung für Kindle, in der die drei Kapitel vereint sind.

asri: Photo of myself (Default)
Rezension von 2015

[Spoiler wurden in dieser Rezension so gut wie möglich vermieden. Die Rezension basiert auf den den Druckausgaben der einzelnen Kapitel; die technische Umsetzung für die elektronische Version kann ich nicht beurteilen.]

Yuggoth Rising, ein "episches Abenteuer in den Welten H.P. Lovecrafts", ist ein deutschsprachiger Independent-Comic von Autor und Zeichner Sebastian Dietz. Der erste Akt vereint drei Kapitel, die zuvor als einzelne Hefte bei Undergroundcomix erschienen waren. Das vierte Kapitel wurde gedruckt Mitte 2015 veröffentlicht; es ist nicht Teil dieser Kindle-Ausgabe. Geplant sind meines Wissens neun Kapitel; wir haben hier also den ersten von wahrscheinlich drei Akten.
Der Comic spielt während weniger Tage im Februar 1930, überwiegend in New York. Sebastian Dietz präsentiert uns eine detaillierte Welt, viele Charaktere, die weitgehend unabhängig voneinander agieren. Und doch gibt es viele kleine Verbindungen, die womöglich erst beim wiederholten Lesen auffallen und die Lektüre bereichern. Dabei wird dieses Puzzle-Spiel nicht zum Selbstzweck erhoben; die Geschichten einzelner Charaktere stehen im Vordergrund. Welche sind das?

Da ist zunächst die junge Madeleine Clark, die in Frankreich Sprachen studiert hat und nun nach New York zu ihrer Mutter zurückkehrt. Allerdings erschweren die Wirren der Wirtschaftskrise die Heimkehr - das Haus der Mutter ist verkauft, die Mutter selbst unauffindbar.
Dann gibt es Marcus Wendricz, einen brillanten Linguisten, der sich mit der Entzifferung der Maya-Glyphen beschäftigt und von dem reichen Industrie-Tycoon Gallagher unter dem Siegel höchster Verschwiegenheit angeheuert wird, um bei einer archäologischen Ausgrabung zu helfen. Und dann ist da noch der nüchterne Klatschreporter McWright, der anlässlich eines Verbrechens mehr über Gallagher und dessen Aktivitäten im "Orden des Leuchtenden Orients" herauszufinden versucht. Und schließlich lernen wir einige Kultisten kennen (unter ihnen Gallagher), die sich in den Traumlanden treffen und offenbar ein großes Ritual planen.

Über den Verlauf der drei Kapitel werden die verschiedenen Handlungsstränge verdichtet und nach und nach zusammengeführt. Für die Leserschaft zeichnet sich nur in Ansätzen ab, worum es gehen könnte, ohne dass wir jedoch wissen, wie es im Einzelnen weitergehen wird. Die übernatürlichen Elemente sind im ersten Akt von Yuggoth Rising noch sehr dezent, auf billige Knalleffekte wird verzichtet (wobei die Geschichte nicht ganz frei von Gewalt und Horror ist). Der Comic im engeren Sinne wird aufgelockert durch unterschiedliche Dokumente am Kapitelende (z.B. ein Brief, Zeitungsartikel, oder eine Polizeiakte), die vertiefende Einblicke in Handlung und Charaktere geben.

Die Zeichnungen sind schwarz-weiß. Diesen Minimalismus beherrscht Sebastian Dietz souverän. Besonders gut gefallen mir die vereinzelten visuelle Effekte, die er gekonnt durch unterschiedliche Linienstärken oder Flächenausfüllung vermittelt, sowie die detailreichen architektonischen Bilder. Die Aufteilung der Geschichte in Seiten und Panels ist handwerklich sehr gut gemacht: abwechslungsreich, aber funktional. Überwiegend gilt das auch für die Einstellungsgrößen (Nahaufnahmen, Halbtotale etc.); nur sehr vereinzelt treten Panels auf, bei denen mir die Wahl z.B. einer Groß- oder Detailaufnahme als Einstellung beliebig vorkommt. Reizvoll finde ich hingegen, wie Sebastian Dietz manchmal ein laufendes Gespräch mit Detailaufnahmen von Motiven der unmittelbaren Umgebung unterlegt.

Yuggoth Rising ist ein ambitionierter, gut gemachter Comic im Genre des phantastischen Horrors, wobei der erste Akt überwiegend nüchtern-kriminalistisch daherkommt. Sebastian Dietz geht erzählerisch wie zeichnerisch mit viel Liebe zum Detail vor, gibt seinen Charakteren eine solide Grundlage und Raum zur Entfaltung. Der Comic ist unterhaltsam und ist es wert, mehr als einmal gelesen zu werden. Ich bin gespannt auf die weiteren Kapitel!

Profile

asri: Photo of myself (Default)
Jonas

September 2023

S M T W T F S
     12
3456789
1011121314 1516
17181920212223
24252627282930

Most Popular Tags

Style Credit

Expand Cut Tags

No cut tags
Page generated May. 23rd, 2025 02:11 pm
Powered by Dreamwidth Studios