SuKuLTuR: Zweimal Aufklärung und Kritik
May. 3rd, 2021 07:39 amZwei Heftchen aus der Reihe Aufklärung und Kritik des SuKuLTuR-Verlages:
Sibel Schick: Deutschland schaff' ich ab. Ein Kartoffelgericht. Berlin: SuKuLTuR 2019.
ISBN: 9783955661083
Preis: 2,00 €
https://sukultur.de/produkt/sibel-schick-deutschland-schaff-ich-ab-auk-525/
Schicks Essay über Eigenschaften der deutschen Mehrheitsgesellschaft ist kurz und bündig. Ihre "sechs Urteile" stützt sie auf zehn Jahre Beobachtungen in Deutschland. Trotz der überspitzten Darstellung betreibt der Text nicht eindimensional die Zuspitzung, sondern Schick argumentiert, vergleicht, und lockert ihre Beschreibung deutscher Kultur mit Sarkasmus auf.
Wer als "Alman" (Deutsche*r ohne Zuwanderungsgeschichte) die sechs Abschnitte zu Geiz, Humor, Emotionalität, Scheinheiligkeit, Müll und Toleranz liest, erkennt sich vielleicht wieder, erlebt aber womöglich auch eine Abwehrreaktion - so ging es mir: "In meinem Umfeld ist das aber nicht so (oder zumindest nicht so schlimm)!" Ich finde es wichtig, diese Reaktion erstmal zu akzeptieren, aber auch zu reflektieren, ob Schick mit ihrer Beschreibung der deutschen Mehrheitsgesellschaft trotzdem Recht haben könnte. Und sich zu fragen, wie wir uns in unserem kulturellen Feld positionieren und verhalten wollen. Welches Deutschland schaffen wir ab, welches Deutschland erschaffen wir neu?
Tanja Kollodzieyski: Ableismus. Berlin: SuKuLTuR 2020.
ISBN: 9783955661250
Preis: 2,00 €
https://sukultur.de/produkt/tanja-kollodzieyski-ableismus-auk-527/
Ableismus ist als Begriff in Deutschland weniger präsent als beispielsweise Sexismus oder Rassismus. "Behindertenfeindlichkeit" ist nur ein Aspekt des Ableismus. In ihrem Text beginnt Kollodzieyski mit einer Definition, um anschließend das Spektrum des Phänomens in aller Kürze anzureißen. Es geht um Barrierefreiheit, Repräsentation, internalisierten Ableismus und Erwartungen. Der Essay ist gut geschrieben und erhellend - ein willkommene Einführung.
Sibel Schick: Deutschland schaff' ich ab. Ein Kartoffelgericht. Berlin: SuKuLTuR 2019.
ISBN: 9783955661083
Preis: 2,00 €
https://sukultur.de/produkt/sibel-schick-deutschland-schaff-ich-ab-auk-525/
Schicks Essay über Eigenschaften der deutschen Mehrheitsgesellschaft ist kurz und bündig. Ihre "sechs Urteile" stützt sie auf zehn Jahre Beobachtungen in Deutschland. Trotz der überspitzten Darstellung betreibt der Text nicht eindimensional die Zuspitzung, sondern Schick argumentiert, vergleicht, und lockert ihre Beschreibung deutscher Kultur mit Sarkasmus auf.
Wer als "Alman" (Deutsche*r ohne Zuwanderungsgeschichte) die sechs Abschnitte zu Geiz, Humor, Emotionalität, Scheinheiligkeit, Müll und Toleranz liest, erkennt sich vielleicht wieder, erlebt aber womöglich auch eine Abwehrreaktion - so ging es mir: "In meinem Umfeld ist das aber nicht so (oder zumindest nicht so schlimm)!" Ich finde es wichtig, diese Reaktion erstmal zu akzeptieren, aber auch zu reflektieren, ob Schick mit ihrer Beschreibung der deutschen Mehrheitsgesellschaft trotzdem Recht haben könnte. Und sich zu fragen, wie wir uns in unserem kulturellen Feld positionieren und verhalten wollen. Welches Deutschland schaffen wir ab, welches Deutschland erschaffen wir neu?
Tanja Kollodzieyski: Ableismus. Berlin: SuKuLTuR 2020.
ISBN: 9783955661250
Preis: 2,00 €
https://sukultur.de/produkt/tanja-kollodzieyski-ableismus-auk-527/
Ableismus ist als Begriff in Deutschland weniger präsent als beispielsweise Sexismus oder Rassismus. "Behindertenfeindlichkeit" ist nur ein Aspekt des Ableismus. In ihrem Text beginnt Kollodzieyski mit einer Definition, um anschließend das Spektrum des Phänomens in aller Kürze anzureißen. Es geht um Barrierefreiheit, Repräsentation, internalisierten Ableismus und Erwartungen. Der Essay ist gut geschrieben und erhellend - ein willkommene Einführung.